NADO ZENTRUM

Kranjčevićeva 36/1, Zagreb

Nazovite nas

0800 222 333

Einen Termin machen

Formetrisches 3D / 4D

Das formetrische 3D / 4D-Messsystem wurde speziell für die schnelle, berührungslose und strahlungsfreie statische und dynamische Messung der Oberfläche von Rücken und Wirbelsäule entwickelt. Es bietet eine 3D- und 4D- Analyse von Haltung, Wirbelsäulenform und Funktionsparametern und visualisiert eine einzigartige 3D- Rekonstruktion der Rücken- und Wirbelsäulenoberfläche.

Objektive klinische Parameter für Skoliose, Kyphose, Lordose, Rotation der Wirbelsäule und andere klinisch relevante Parameter wurden mit sehr hoher Genauigkeit berechnet und können in Diagnosen, Studien, Physiotherapie, Rehabilitation und anderen klinischen Anwendungen verwendet werden. Die brandneue 4D-Technologie ermöglicht es dem Benutzer, die Bewegungen und den Zustand von Rücken und Wirbelsäule zu analysieren und zu dokumentieren. Das formetrische System analysiert die Oberfläche des Rückens auf raffinierte, automatische Weise, ohne dass manuelle Markierungen an den Wirbeln vornehmen müssen. Die anatomischen Positionen der Wirbel und Rotationen werden automatisch mithilfe einer rekonstruierten hochauflösenden Oberfläche sowie anatomischer und pathologischer Wissensmodelle erfasst.

Physiotherapie Zagreb

Das Ergebnismodell zeigt die vollständige Form und die Messdaten der untersuchten Wirbelsäule und des untersuchten Beckens. Bei 4D-Anwendungen wird jede Bewegungsreihe verwendet und auf dem Bildschirm angezeigt. Der Anwendungsbereich kann durch elektronisches Anheben der Plattform erweitert werden, bei dem Unterschiede in der Beinlänge und deren korrekte Korrektur diagnostiziert werden, z. B. orthopädische Schuhe usw. Die Plattform ist in allen drei Dimensionen einstellbar, um nur die Pronation, Supination oder Einstellung von Ferse oder Zehen zu simulieren.

Anwendungen

  • objektive und quantitative Messungen von Statik und Haltung
  • Computergestützte 3D-Rekonstruktion der Wirbelsäule einschließlich Rotationen aller Segmente der Wirbelsäule
  • Bewertungen für hohe Empfindlichkeit und Reproduktion
  • objektive Definition klinischer Unterschiede in Beinlänge, Beckenneigung usw.
  • Messung und Überwachung der Skoliose
  • Messungen und Überwachung von Kyphose und Lordose
  • eine Gelegenheit, die Ganzkörperstatik und einen präoperativen Plan zu erkennen
  • postoperative Messungen zur Verbesserung der Rehabilitation
  • Planung und Überwachung von Physiotherapieverfahren
  • internes Regulierungsmanagement

Beispiele für Ergebnisse - Messdaten:

  • Rumpflänge VP-DM: 460 mm
  • Aussparungsabstand DL-DR: 91 mm
  • Rumpfungleichgewicht VP-DM: Neigung -8 mm
  • Becken DL-DR: Torsion -3 mm
  • Becken DL-DR: Oberfläche -1,4 °
  • Drehung (Effektivwert): Oberfläche 9 °
  • Drehung (max): -20 °
  • seitliche Abweichung (rms) 15 mm
  • seitliche Abweichung (max) 32 mm
  • Apex Kyphosis KA Punkt: -69 mm
  • Beugungen ITL Apex Lordose: -246 mm
  • LA Kifoze Winkel ICT-ITL: -398 mm
  • (max) Kyphosewinkel: VP-ITL 43 °
  • Kyphosewinkel VP-T12: Winkel 39 °
  • Lordose ITL-ILS (max): Winkel 35 °
  • Lordose ITL-DM Lordosewinkel: 42 °
  • T12-DM 40 °

Optische statodynamische Analyse von Wirbelsäule und Haltung

Das formetische 3D / 4D-Messsystem ist das weltweit führende System für optische 3D-Messungen von Rücken und Wirbelsäule. In sehr enger Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Universitäten und in Projekten mit der Europäischen Gemeinschaft befindet sich die Technik im laufenden Entwicklungsprozess. In Zukunft werden neue klinische Anwendungen geschaffen. Die Integration anderer Messsysteme, z. B. Pedobarographie, sind wichtige Verbesserungen bei der Bereitstellung vollständiger Messlösungen für den Benutzer. Ein vollständig computergestütztes System interner Vorschriften in nur einem Beispiel der aktuellen Entwicklung. Das Entwicklungsteam von DIERS konzentriert sich auf den Ausbau der Führungsposition in diesem Bereich, dessen zentrale Position die statische und dynamische Funktion der Wirbelsäule ist.

Formetrische 3D-Messungen

Der Patient steht in einer natürlichen Standposition in einem Abstand von 2 m vor dem 3D-Scangerät. Der Scanner kann auf die Höhe des Patienten angehoben werden. Die Scanzeit für ein einzelnes Bild ist sehr kurz (40 ms), um künstliche Bewegungen zu vermeiden. Die Ergebnisse und Analyseprotokolle sind unmittelbar nach dem Scan verfügbar.

Leistung der 4D-Technologie

Dynamische Messung großer Flächen wie Rücken und Volumen in 3D-Anwendungstechniken. Für die neue 4D-Technologie wurden Variationen zwischen verschiedenen statischen Röntgenansichten und auch optischen 3D-Messungen realisiert. Mit der neuen 4D-Technologie sind Scan-Sequenzen möglich. In den folgenden durchschnittlichen Prozessen wird die Haltungsdiskrepanz verringert und die Qualität der klinischen Ergebnisse verbessert.

Matthias-Tests

Die 4D-Technologie ist ideal für die Registrierung der menschlichen Haltung über einen definierten Zeitraum. Ein Beispiel ist die Realisierung des Matthias-Tests. In Abständen von beispielsweise alle 3 Sekunden realisiert der Computer 3D-Bilder, die unmittelbar nach dem Scan analysiert werden können.

Bewegungsanalyse

Kontinuierliche Körperbewegungen (Volumenmessungen) können mithilfe der 4D-Technologie aufgezeichnet und analysiert werden. Typische Anwendungen sind seitliche Verzerrungstests, Prüfung an einem Steppersystem. Weitere klinische Anwendungen werden in naher Zukunft möglich sein.

Über uns

Unsere Vision sind glückliche Menschen ohne Probleme in der Wirbelsäule und im Bewegungsapparat.
Daher streben wir an, eines der weltweit führenden Zentren für nicht-chirurgische Dekompressionstherapie der Wirbelsäule (DTK) und Behandlung von Skoliose zu werden.